Das Usedom Projekt
Das Usedom-Projekt“ – „Usedom-Seychellen-Projekt 2019“
Das Usedom-Projekt“ – „Usedom-Seychellen-Projekt 2019“
… ist ein kostenloses Non-Profit-Angebot für Auszubildende (v.a. aus dem Tourismus), StudentInnen, SchauspielstudentInnen und SchülerInnen (insbes. der Abschlussklassen).
In monatlichen Seminaren erlernen die derzeit 120 TeilnehmerInnen wertschätzende und respektvolle Teamarbeit, soziale Kompetenzentwicklung und das Erkennen eigener Potentiale sowie erfahrungsbasiertes und strukturiertes Lernen.
Wir finanzieren uns ausschließlich durch Spenden und Sponsoring:
Hier geht es zur offiziellen Seite.
"Das Usedom-Projekt“ ist ein mehrjähriges Projekt – seit diesem Jahr ist es „Das Usedom-Seychellen-Projekt“. Die jeweils 10 engagiertesten Auszubildenden (engagiert im Ausbildungsbetrieb, in der Berufsschule und im Projekt), SchülerInnen und StudentInnen haben die Möglichkeit, im Oktober 2019 auf die Seychellen zu reisen, um sich dort über Maßnahmen im Ökotourismus zu informieren. Internationales Austauschprojekt ist das „Aldabra Atoll Clean Up-Project“ junger Menschen der Seychellen und der Universität Oxford.
„Das Usedom-Projekt“ ist das derzeit größte Projekt junger Menschen für soziale und ökologische Nachhaltigkeit in Deutschland und hat inzwischen weltweite Medienanfragen. Ein Projekt-Team von derzeit zehn Mitgliedern engagiert sich ehrenamtlich und koordiniert die OrganisatorInnen. Das Usedom-Projekt existiert nur dank engagierter Ehrenamtlicher und großzügiger Sponsoren.
Zum Projekt entsteht ein Dokumentarfilm, der auf Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit, in Programmkinos und im geplanten Ausstellungsraum des Projektes gezeigt werden soll.
Die erste selbstgewählte große gemeinsame „Aufgabe“ ist die Organisation und Planung einer sinnstiftenden Aktion unter Einbezug der Gemeinden und Touristiker der Insel Usedom aber auch bekannter Persönlichkeiten im Bereich „Nachhaltigkeit“.
Seit Oktober 2018 wird der 1. große deutsche beachcleanup
mit nunmehr 4.000 avisierten TeilnehmerInnen und unter großem medialem Interesse geplant.
Der 42 Kilometer lange Usedomer Ostseestrand gehört zu den schönsten und saubersten der Welt. Dafür sorgen unsere Gemeinden und Kurverwaltungen tagtäglich – aber auch Freiwillige, die sich regelmäßig an Aktionen auf der ganzen Insel beteiligen. Oder auch Menschen, die zum Strandspaziergang immer einen Müllbeutel dabei haben. Wir möchten auch weiterhin saubere Strände haben – und weltweit viele Menschen für das Thema Meeresmüll sensibilisieren. Denn Meeresmüll hat eine unangenehme Eigenschaft – er bleibt nicht dort, wo er entsorgt wurde.
Junge Menschen übernehmen Verantwortung für sich und ihre eigene Zukunft aber auch für ihre Mitmenschen und ihre Umwelt.
„Das Usedom-Projekt“ möchte mit dieser Aktion ein Zeichen setzen gegen das globale Problem vermüllter und geschädigter Weltmeere und setzt sich ein für „unsere Insel, unsere Menschen, unseren Strand“. Nachhaltigkeit ist für uns von ökologischer aber vor allem von sozialer Bedeutung – diese junge Generation möchte klüger, mutiger, bewusster und respektvoller im Umgang mit Ressourcen sein.
Der beachcleanup – bewusst wurde die inzwischen international bekannte Bezeichnung gewählt - an 42 Kilometern Ostseestrand auf der Insel Usedom findet statt am 17. Mai 2019, 10 – 12 Uhr.
Bereits am Vorabend veranstalten wir ein „Get-Together“ in Zusammenarbeit mit der Vorpommerschen Landesbühne mit dann schon angereisten „Experten“ und JournalistInnen und natürlich VertreterInnen der Insel Usedom.
Am 17. Mai findet ab 18 Uhr eine Talkrunde zum Thema „soziale und ökologische Nachhaltigkeit“ im Saal des „Preußenhofes“ Zinnowitz statt. Anerkannte Persönlichkeiten im Thema Nachhaltigkeit haben ihre Teilnahme zugesagt.